hellwach!
Am 10 Juni 2018 findet an der TU Darmstadt wieder der Wissenschaftstag Hellwach statt. Selbstverständlich ist die Akaflieg auch in diesem Jahr wieder dabei.
Am 10 Juni 2018 findet an der TU Darmstadt wieder der Wissenschaftstag Hellwach statt. Selbstverständlich ist die Akaflieg auch in diesem Jahr wieder dabei.
Grundsteinlegung in Weiterstadt - die Akaflieg ist dabei. Heute waren wir bei der Grundsteinlegung der Reck- und Polieranlage bei Evonik in Weiterstadt. Dort haben wir stellvertretend für die Idaflieg e.V. die D-43 ausgestellt. Mit dabei war die Akaflieg Berlin. Herzlichen Dank an EVONIK für die Einladung!
Heute ist ein fröhlicher Tag in der Akaflieg. Nach über 1500 km langer Reise aus England ist die Verstärkung unseres Flugzeugparks, eine LS 7, gekommen. Bis zur nächsten Saison werden allerdings einige Reparaturen gemacht werden müssen. Noch am selben Nachmittag haben die Akaflieger den Rumpf halb abgeschliffen, was Enthusiasmus zeigt, den Flieger bis zum Frühjahr [...]
Entwurf K. J. Heer, D. Teves Baujahr 1981 Werkstoffe GFK, CFK, SFK, Balsa, Conticell, Rohacell Spannweite 15 m Flügelfläche 11,5 m² Rüstmasse 260 kg Sitze 1 Bemerkungen FAI 15m Klasse Flugzeug mit flächenvergrössernder Klappe ("Taschenmesserflugzeug") Wird aktuell von einem Ehemaligen der Akaflieg Karlsruhe betrieben
Entwurf G. Neubauer, B. Hügel Baujahr 1979 Werkstoffe GFK, Balsa Spannweite 15 m, später 17,5 m Flügelfläche 11 m², später 13,4 m² Rüstmasse 370 kg, später 447 kg Leermasse Sitze 1 Bemerkungen Als Motorsegler mit in den Rumpf einklappbarer Schraube entworfen. Aufgrund vieler Schwierigkeiten wurde ein bewährter Motor mit Festschraube eingebaut. Gewann 2015 den [...]
Entwurf W. Dirks Erstflug 1972 Werkstoffe GFK, Balsa Spannweite 15 m Flügelfläche 11 m² Rüstmasse 210 kg Sitze 1 Bemerkungen Prototyp der DG-100 Weitere Informationen auf der Projektseite
Entwurf V. Caspar Baujahr 1930 Werkstoffe Spannweite 6,5m Flügelfläche 10,8m² Rüstmasse 305kg Sitze 1 Bemerkungen Verspannter Doppeldecker
Entwurf F. Sator (D-37a), W. Dirks (D-37b) Baujahr 1967 Werkstoffe GFK, Schaum Spannweite 18m Flügelfläche 13m² Rüstmasse 325kg Sitze 1 Bemerkungen Nicht selbst startender Motorsegler, sehr bald umgebaut zum Segelflugzeug. Der erste Entwurf galt als D-37a, später nach Umbau und Vervollständigung D-37b genannt. In den 2010er-Jahren wurde [...]
Entwurf H. Friess, W. Lemke, G. Waibel, K. Holighaus Baujahr 1964 Werkstoffe GFK, Balsa Spannweite 17,8m Flügelfläche 12,8 m² Rüstmasse 285kg Sitze 1 Bemerkungen 1.Platz Deutsche Meisterschaft 1964, 2.Platz Weltmeisterschaft 1965, 3.Platz Deutsche Meisterschaft 1966. Es wurden zwei Exemplare gebaut. Vorbild vieler Segelflugzeuge der Offenen Klasse. [...]
Entwurf A. Puck, H. Wurtinger Baujahr 1959 Werkstoffe GFK, Papierwaben, Stahlrohr Spannweite 19m Flügelfläche 18,05m² Rüstmasse 240kg Sitze 2 Bemerkungen Bauweise in grossen Stücken zu schwierig, deshalb Weiterbau 1961 aufgegeben