hellwach!
Am 10 Juni 2018 findet an der TU Darmstadt wieder der Wissenschaftstag Hellwach statt. Selbstverständlich ist die Akaflieg auch in diesem Jahr wieder dabei.
Am 10 Juni 2018 findet an der TU Darmstadt wieder der Wissenschaftstag Hellwach statt. Selbstverständlich ist die Akaflieg auch in diesem Jahr wieder dabei.
Grundsteinlegung in Weiterstadt - die Akaflieg ist dabei. Heute waren wir bei der Grundsteinlegung der Reck- und Polieranlage bei Evonik in Weiterstadt. Dort haben wir stellvertretend für die Idaflieg e.V. die D-43 ausgestellt. Mit dabei war die Akaflieg Berlin. Herzlichen Dank an EVONIK für die Einladung!
Heute ist ein fröhlicher Tag in der Akaflieg. Nach über 1500 km langer Reise aus England ist die Verstärkung unseres Flugzeugparks, eine LS 7, gekommen. Bis zur nächsten Saison werden allerdings einige Reparaturen gemacht werden müssen. Noch am selben Nachmittag haben die Akaflieger den Rumpf halb abgeschliffen, was Enthusiasmus zeigt, den Flieger bis zum Frühjahr [...]
Was haben wir gemessen? Wir haben am Boden den Flugschwerpunkt vermessen. Das ist der Schwerpunkt den der/die Piloten im Flug auch wirklich hatten. Im ersten Flug hatten wir eine Schwerpunktlage von 215mm hinter der Bezugsebene an der Nasenleiste. Beim zweiten Flug hatten wir einen Schwerpunkt von 330mm hinter der BE. Im Flug haben wir [...]
Entwurf Eugen von Lößl Baujahr 1920 Werkstoffe Holz, Draht, Stoff Spannweite 12,2 m Flügelfläche 24,5 m² Rüstmasse 70 kg Sitze 1 Bemerkungen Quersteuer durch Verwindung
Entwurf E. Schatzki, F. Hoppe Baujahr 1920 Werkstoffe Holz, Draht, Stoff Spannweite 11m Flügelfläche 20 m² Rüstmasse 43kg Sitze 1 Bemerkungen Rumpfvorderteil in Flügel einbezogen
Entwurf F. Nicolaus Baujahr 1921 Werkstoffe Holz, Sperrholz, Stoff Spannweite 10 m Flügelfläche 16 m2 Rüstmasse 43 kg Sitze 1 Bemerkungen Kopf des Piloten in der Flügelnase
Entwurf E. Thomas Baujahr 1922 Werkstoffe Holz, Sperrholz, Stoff Spannweite 12,6m Flügelfläche 18,8 m² Rüstmasse 110kg Sitze 1 Bemerkungen Als Übungssegler entworfen; wurde Vorbild für die Reihen "Bremen", "Prüfling", "Falke" bis "Grunau"
Entwurf A. Botsch, W. Hübner Baujahr 1922 Werkstoffe Holz, Draht, Stoff Spannweite oben 7,5 m; unten 6,95 m Flügelfläche 18 m² Rüstmasse 45kg Sitze 1 Bemerkungen als Hängegleiter geplant, dann zum Sitzgleiter umgebaut
Entwurf L. Hoffmann, F. Nicolaus Baujahr 1922 Werkstoffe Holz, Sperrholz, Stoff Spannweite 12,1 m Flügelfläche 14,8 m² Rüstmasse 98kg Sitze 1 Bemerkungen Höhensteuerung durch Einstellwinkeländerung des Flügels; Trimmung durch Rastung der hinteren Flosse
Neueste Kommentare